Icon Leichte Sprache

Leicht

Icon Translate

translate

See-Ampel

Icon Navi

Navigation

Klimaschutzmanagement

Alle aktuellen Nachrichten rund um Zaberfeld

Klimaschutzmanagement | 28.03.2025

Gemeinsam fürs Klima im Zabergäu

Gemeinderat beschließt Beteiligung an regionalem Maßnahmenpaket: Auch Ortsmitte und Hochwasserschutz im Blick

Klimaschutz ist eine weitreichende Aufgabe - und in Zaberfeld sollen künftig noch mehr Menschen aktiv mitgestalten können. Der Gemeinderat hat jetzt beschlossen, sich an mehreren Maßnahmen des Gemeindeverwaltungsverbands (GVV) Oberes Zabergäu zu beteiligen. Diese sind bei einer Klimaschutz-Werkstatt der Nachbarkommunen Güglingen und Pfaffenhofen entwickelt worden. Zaberfeld war aus Termingründen bei der Tagung in der Klima Arena Sinsheim nicht vertreten, bringt sich nun aber mit Nachdruck in die Umsetzung ein.

Konkrete Maßnahmen entwickelt

Die Klimaschutzagentur „make it“ des Landkreises Heilbronn hatte den Workshop organisiert. Ziel war es, über das Thema zu informieren, die wichtigsten Handlungsfelder zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Zehn Vorschläge wurden erarbeitet, fünf davon besonders hoch bewertet. „Wichtig ist, dass wir nicht auf große Förderprogramme oder langwierige Konzepte warten, sondern direkt mit umsetzbaren Maßnahmen starten“, so Bürgermeisterin Diana Danner. „Das gelingt am besten, wenn wir unsere Kräfte in der Region bündeln – und wenn Menschen aus der Bevölkerung mitmachen.“

Arbeitskreis Klimaschutz geplant

Die Maßnahme mit der höchsten Zustimmung aus der Werkstatt ist die Gründung eines „Klimaschutz-Arbeitskreises“. Hier sollen sich Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich engagieren können – als Ideengeber, Organisatorinnen von Aktionen, Ansprechpersonen bei Veranstaltungen oder schlicht als Multiplikatoren für das Thema in ihrem Umfeld. Koordiniert wird der Arbeitskreis von Klimaschutzmanagerin Serina Hirschmann. Denkbar ist, dass der Arbeitskreis eine eigene Messeveranstaltung auf die Beine stellt, bei den KLIMA.LÄND.TAGEN mitwirkt oder neue Ideen wie das bereits initiierte Repair-Café für das Obere Zabergäu aufgreift.

Energiesparen lohnt sich – für Umwelt und Geldbeutel

Ebenfalls beschlossen wurde die Teilnahme an der „Energie-Geld-Spar-Messe“. Diese soll den Bürgerinnen und Bürgern konkrete Informationen und Beratungsangebote zu Sanierung, Photovoltaik, Heizungstausch und Fördermitteln liefern. Ziel ist es, den Energieverbrauch in privaten Gebäuden zu senken – und gleichzeitig die finanziellen Vorteile sichtbar zu machen. Die Messe wird auf GVV-Ebene vorbereitet.

Ortsmitte und Hochwasserschutz

Neben diesen übergreifenden Projekten wird Zaberfeld auch Maßnahmen auf kommunaler Ebene weiterverfolgen. Eine Chance bietet beispielsweise das Sanierungsgebiet in Zaberfeld. Den ersten Schritt bildet die vom Land geförderte und daher für Kommunen kostenlose Qualitätserfassung von Ortsmitten. Dazu gehören Visualisierungen von möglichen Umgestaltungen. Diese bieten eine gute Diskussionsgrundlage, um innerhalb der Kommune Verbesserungen auch in Sachen Klimaschutz zu erreichen. Zum anderen geht es um den Schutz vor Hitze, Starkregen und Hochwasser, Themen, die angesichts der Extremwetterlagen an Bedeutung gewinnen. Hier wird die Gemeinde prüfen, wie bestehende Schutzmaßnahmen verbessert und die Bevölkerung besser informiert und einbezogen werden kann.

Klimaschutz mit System: CO2040

Die Maßnahmen sind Teil eines größeren Systems, das im GVV künftig den kommunalen Klimaschutz strukturieren soll: „CO2040“ nennt sich der Jahreszyklus, in dem Ideen gesammelt, Maßnahmen beschlossen, umgesetzt und überprüft werden. Auch der Zaberfelder Gemeinderat wird sich regelmäßig mit dem Stand der Dinge befassen und ist eingeladen, weitere Ideen einzubringen.

Artikel-Code: