Icon Leichte Sprache

Leicht

Icon Translate

translate

See-Ampel

Icon Navi

Navigation

Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Briefwahlunterlagen können noch bis 15 Uhr am Freitag, 21.02.2025, im Rathaus beantragt werden.

Versichert ein Wahlberechtigter, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann er bis 12 Uhr am Samstag, 22.02.2025, einen Ersatz-Wahlschein beantragen.

Bei plötzlicher Erkrankung ist ein schriftlicher Antrag sogar noch bis Sonntag, 23.02.2025, 15 Uhr, möglich.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Frau Lea Dieffenbacher, 07046/9626-12.

Rathaus geschlossen

Das Rathaus ist am Donnerstag, den 27. Februar 2025 ganztägig aufgrund einer internen Schulung
geschlossen und auch nicht erreichbar. Wir bitten um Beachtung!

In dringenden standesamtlichen Notfällen (Sterbefall) rufen Sie uns bitte an diesem Tag unter 0171 / 4819723 an.

Bei Notfällen in der Wasserversorgung erreichen Sie Firma WUK rund um die Uhr (24/7)
unter folgender Rufnummer: 07046/9626-13. 
Eine automatische Rufumleitung ist hier eingerichtet.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Zaberfeld für biologische Vielfalt

Zaberfeld ist erste Modellkommune des
Naturpark Stromberg-Heuchelberg für Biodiversität

Der weltweite Rückgang der Artenvielfalt nimmt immer größere Ausmaße an und wird auch in Baden-Württemberg immer deutlicher. Die Gründe dafür sind vielfältig und noch längst nicht bis ins Detail erforscht. Dennoch können Maßnahmen ergriffen werden, um diesen Trend entgegenzusteuern. Mit Inkrafttreten des Biodiversitätsstärkungsgesetzes Baden-Württemberg im Juli 2020 wurde das Thema „Biodiversität“ noch mehr in das Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. Gerade den Kommunen kommt dabei eine maßgebliche Rolle zu.

Privatgärten oder öffentliche Grünflächen können genauso Orte der Artenvielfalt sein, wie Verkehrsinseln oder Hausdächer. Bereits bei der Planung berücksichtigt oder nachträglich umgestaltet, kann ein Lebensraum-Mosaik entstehen, welches für Mensch und Natur einen wertvollen Zugewinn darstellt.

Auch wir als Gemeinde Zaberfeld in enger Zusammenarbeit mit dem Naturpark Stromberg-Heuchelberg möchten einen aktiven Beitrag zum Erhalt der heimischen Biodiversität leisten.

Bereits vor Projektbeginn gab es zahlreiche Einrichtungen, Institutionen, Anlagen, Projekte und Veranstaltungen wie z.B. Naturparkzentrum mit Wildkräuterwelt, Hirschkäferpfad, Wildkatzenwelt und Dauerausstellungen, Wasserwelt, Nistkastenlehrpfad, Trafohäuschen, Naturparkschule, Naturkindergarten, Naturschutzverein, LEV, Naturparkführer, ORNI Schule, OGV, HGV, Naturerlebnistag, Landschaftspflegetag, Wechselausstellungen im Naturparkzentrum z.B. Pilze, Regenrückhaltebecken, Straßenbegleitgrün, Blühender Naturpark, zahlreiche Biotopanlagen, die für Artenvielfalt in unserer Gemeinde stehen.

Eine gebündelte Darstellung all dessen, was in Zaberfeld bereits an biologischer Vielfalt erreicht und vorhanden ist. Insgesamt trägt das Projekt sowohl zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Zaberfeld als auch zu einer selbstbewussten Positionierung Zaberfelds als „Herz des Naturparks“ und zur touristisch nutzbaren Präsentation des Naturerlebnisangebots bei.

In Kooperation mit dem Naturpark Stromberg-Heuchelberg

Webseite

  • Wildkräuterwelt am Naturparkzentrum

    © Christian Ernst
  • Naturschutzsee Michelbachsee

    © Gemeinde Zaberfeld - Michelbachsee
  • Naturparkzentrum und Wildkatzenwelt

    © Gemeinde Zaberfeld